
Fragen und Antworten
Die Großtagespflege ist eine alternative Form zur Kidnertagestätte. Sie bietet, wie die Tagespflege durch eine Tagesmutter, eine familiennahe, persönliche und individuelle Kinderbetreuung (max.9 Kinder) Die pädagogischen Fachkräfte arbeiten zu zweit oder dritt und können sich fachlich austauschen. Jedes Kind wird einer pädagogischen Fachkraft zugeordnet. Ist das Kind da, ist auch IMMER seine pädagogische Fachkraft da. Hier wird nicht geschichtet, wodurch das Kind Sicherheit und Beziehung erleben darf.
Prinzipiell ist die Kinderbetreuung für jedes Kind zwischen 1-3 Jahren geeignet. Es gibt KEINE Voraussetzungen. Es spielt hierbei keine Rolle, ob die Eltern das Kind aufgrund von Berufstätigkeit abgeben (müssen), oder "nur" um den Kontakt zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Beides ist gerne willkommen. Bei Kindern unter 1 oder über 3 muss eine Bedarfsprüfung durchgeführt werden. Aber auch das ist möglich. Melden Sie sich gerne, dann können wir es im Einzelfall besprechen.
Bei unter 1 jährigen Kindern muss der Nachweis der Berufstätigkeit der Eltern vorliegen. (Bei über 1 jährigen Kindern ist das nicht notwendig)
Bei über 3 jährigen Kindern muss der Nachweis von abgelehnten Kita - Plätzen vorliegen. d.h. wenn Sie vorlegen können, dass Sie bereits Anfragen gestellt und jedoch Absagen erhalten haben, kann Ihr Kind auch über das Alter von 3 Jahren in unserer Kindertagespflege betreut werden.
Wir sind eine Ganztagsbetreuung und haben somit feste Kernzeiten :
Montag bis Freitag
08:00-15:00 Uhr
Die Betreuungszeiten können sich von Standort zu Standort etwas unterscheiden.
Hierzu kontaktieren Sie uns bitte persönlich.
Unsere Schließtage orientieren sich an den Ferien in BW.
Im Erstgestpäch werden Ihnen diese mitgeteilt.
Jeder Familie steht die Möglichkeit zu eine Förderung über das jeweilige Jugendamt des Wohnortes zu erhalten. Der zu zahlende Betrag ist unabhängig von dem Einkommen der Eltern. Er richtet sich an die Anzahl der eigenen Kinder. Für den Raum Stuttgart gilt : Besitzen Sie eine BonusCard, müssen Sie sogar keinen Kostenbeitrag leisten. Das Jugendamt Stuttgart übernimmt den vollen Betrag. Besitzen Sie eine Familienkarte werden hier die Kosten anteilig reduziert. Melden Sie sich gerne bei uns oder dem Jugendamt und erfahren Sie mehr.
Sie möchten ohne die Kooperation mit dem Jugendamt einen Platz für Ihr Kind? Das ist natürlich auch kein Problem.
Auch als Privatzahler ist das möglich. Melden Sie sich gerne für mehr Infos.
Dies ist ein exemplarischer Tagesablauf. In der Realität benötigen wir natürlich mehr Flexibilität 08:00 - 8:30 Uhr Bringzeit 08:00 - 8:30 Uhr Ankommen, Freispiel 08:30 - 9:00 Uhr gemeinsames Frühstück 09:00 -10:00 Uhr Morgenkreis, Freispiel, Angebot in den Räumen 10:00 -11:30 Uhr ab nach draußen! Garten, Park, Spielplätze, etc. 11:45 -12:15 Uhr Mittagessen 12:15 -14:30 Uhr Mittagsschlaf
14:30-15:30 Uhr Aufwachen, Freispiel, kleiner Snack
15:00-15:30 Uhr Abholzeit
Programmthemen 09:00 -10:00 Uhr
Montag Kneten / Salzteig
Dienstag Gemeinsames Musizieren
Mittwoch Ausflug (Heute ziehen wir früher los!)
Donnerstag Bewegung
Freitag Basteln
Die Themen & Beschäftigungen sind an den Jahreszeiten orientiert.
Die Eingewöhnung ist die Zeit, in der Ihr Kind in unserer Tagesbetreuung eingewöhnt wird und nach und nach die Räumlichkeiten, Personen und Abläufe kennenlernen darf. Wir orientieren uns bei der Eingewöhnung am Berliner-Eingewöhnungsmodell. Bitte planen Sie für diesen Zeitraum in etwa 2-3 Wochen (oder mehr) ein. Eine Eingewöhnung sollte stets in langsamen Schritten erfolgen. Nicht das Kind soll getrennt werden, sondern das Kind trennt sich! Im persönlichen Gesprächen bereiten wir Sie auf die Eingewöhnung vor und können alle Fragen vorab klären. Unsere Bitte : Keine Smartphones während der Eingewöhnung. Nicht aus Respekt gegenüber uns, sondern aus Respekt gegenüber Ihrem Kind. Verhalten Sie sich passiv, aber seien Sie für Ihr Kind per Blickkontakt etc. erreichbar. Symbolisieren Sie Ihrem Kind „Ich bin da, ich sehe dich, alles ist gut.“
Die Mahlzeiten sind viel mehr als nur Nährstoffaufnahme und dürfen Spaß bereiten. Wir vermittelen Freude am Essen, in dem jeder das essen darf was und wie viel und er möchte und wie er mag, mit Besteck oder mit den Händen. Niemand wird zu etwas gedrängt und es muss nicht aufgegessen werden.
Rituale wie gemeinsames Auf- und Abdecken, das Aufsagen eines Tischspruches, sich „Guten Appetit“ wünschen und gemeinsames Essen sowie Regeln, wie Hände waschen vor dem Essen werden spielerisch kennengelernt und stärken das Selbstbewusstsein und das Gemeinschaftsgefühl.
Das Vesper am Vormittag geben die Eltern Ihrem Kind mit. Wir essen dieses dann in gemeinsamer Runde
Großen Wert legen wir auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Wir arbeiten mit dem Biohof Braun aus Vaihingen an der Enz zusammen, der uns wöchentlich mit frischem Obst, Gemüse, Milchprodukten, Eiern und Fleischwaren beliefert. Bevorzugt kaufen wir regionale und saisonale Lebensmittel ein. Das Mittagessen ist eine warme Mahlzeit und wird von uns frisch zubereitet. Snacks am Nachmittag runden unsere Mahlzeiten ab.
Wir informieren zeitnah über den Wochenplan, damit die Eltern immer wissen werden, was es bei uns leckeres zu essen gibt.
Wenn das Kind sich in der Anfangszeit schwer tut auf eine neue Essenssituation einzulassen, dann können die Eltern natürlich gerne etwas mitgeben, sodass das Essen für das Kind kein zusätzlicher Stressfaktor ist.
Das Kind ist krank : Die Einrichtung ist rechtzeitig durch die Eltern über das Nichterscheinen des Kindes zu informieren.
Um sowohl andere Kinder als auch das Personal vor Ansteckungen zu schützen, besprechen wir im Aufnahmegespräch bei welchen Symptomen das Kind zu Hause bleiben oder aus der Betreuung abgeholt werden sollte. Die Betreuungskraft ist krank : Ist in der Gruppe eine Vertretungskraft vorhanden, kann diese den Krankheitstag abdecken. Bitte gehen Sie hier mit uns persönlich ins Gespräch.
Die Elternpartnerschaft versuchen wir so transparent wie nur möglich zu gestalten.
Für Tür und Angelgespräche finden wir immer Zeit.
Hier können wir persönlich aktuelle Infos besprechen.
Haben Sie ein persönliches Anliegen, vereinbaren wir hierfür einen gemeinsamen Gesprächstermin.
Um die Qualität der Betreuung langfristig zu halten, finden bei uns wöchentlich Teambesprechungen statt. Jährlich nehmen die Fachkräfte an Fortbildungen teil und bilden sich weiter.
Das Jugendamt ist unser fester Kooperationspartner. Gemeinsam wollen wir für Kinder einen schönen, aufregenden aber auch sicheren Betreuungsort schaffen und für Eltern den beruflichen Wiedereinstieg ermöglichen. Der unterzeichnete Vertrag geht an das Jugendamt. Auch die entstehenden Kosten der Betreuung überweisen Sie nicht an uns, sondern an das Jugendamt. (Ausgeschlossen Privatzahler) Hier finden Sie weitere Infos, Unterlagen und Anträge : https://www.stuttgart.de/buergerinnen-und-buerger/familie/kinderbetreuung/kindertagespflege-in-stuttgart.php
Sehr schön! Wir freuen uns!
Sie sollten auf jeden Fall zeitnah in schriftlicher Form Kontakt zu uns aufnehmen. Am besten per Mail, Nachrichtenfeld auf der Website oder WhatsApp. (Ihre Kontaktdaten + Name und Alter des Kindes, Wunsch Starttermin der Betreuung)
Whatsapp : 015758734692
Die Nachfrage an Betreuungsplätzen ist in Stuttgart sehr groß und wir versuchen natürlich die Notwendigkeiten der Eltern zu berücksichtigen. Je eher Sie sich melden, umso wahrscheinlich ist es, dass wir einen Platz zu Ihrem Wunschtermin sichern können.
Weitere Infos gibt bei der Tagesmütterbörse der Caritas oder direkt beim Jugendamt, Thema : Tagesmutter
Ist der erste Kontakt hergestellt und die Grundinfos geklärt, erhalten Sie den Betreuungsvertrag. Dieser Vertrag geht an das Jugendamt.
Wir unterstützen Sie gerne beim Ausfüllen und begleiten Sie bei weiteren Fragen.